Derzeit angezeigt: Medela - German
Derzeit angezeigt:

Produkte Tipps & Infos Medela Family Services Kundenstimmen

Herausforderungen beim Stillen​

Juckende Brustwarzen und schmerzende Brüste sind häufige Anzeichen für Brustsoor

Zeit zum Lesen: 5 min.

Hast du Schmerzen, Brennen oder Juckreiz in deinen Brüsten oder an den Brustwarzen? Dann könnte eine Hefepilzinfektion dahinterstecken, auch bekannt als Brustsoor. Mütter mit Brustsoor fühlen sich oft unwohl, verursacht durch eine übermäßige Vermehrung des Hefepilzes Candida albicans.

Hier erfährst du, woran du Brustsoor erkennst, was du tun kannst – und wie du einer erneuten Infektion vorbeugen kannst.

Inhalt

Was ist Brustsoor?

Wie entsteht Brustsoor?

Woran erkenne ich Brustsoor?

Ist Brustsoor schmerzhaft?

Welche Symptome treten bei Brustsoor auf?

Wie sieht Brustsoor aus – und kann ich ihn auch bei meinem Baby sehen?

Was kann ich bei Brustsoor tun?

Muss ich das Stillen unterbrechen?

Darf ich abgepumpte Milch meinem Baby füttern?

Wie kann ich Brustsoor vorbeugen?

Hygiene-Tipps zum Stillen

Was ist Brustsoor?

Brustsoor ist eine Hefepilzinfektion, die durch eine übermäßige Vermehrung des Pilzes Candida albicans entsteht. Der Pilz kommt in kleinen Mengen ganz natürlich im Körper vor – unter bestimmten Bedingungen kann er sich aber auch im Brustgewebe oder an den Brustwarzen vermehren – manchmal nur auf einer Seite, manchmal auf beiden.

Wie entsteht Brustsoor?

Auslöser ist in der Regel Candida albicans, ein Hefepilz, der natürlicherweise in Mund, Scheide und Darm vorkommt. Manche Frauen entwickeln Brustsoor, wenn sich das Immunsystem verändert – etwa nach der Geburt oder durch hormonelle Schwankungen. Auch eine Antibiotika-Behandlung kann das natürliche Gleichgewicht im Körper stören und so eine Infektion begünstigen.

Woran erkenne ich Brustsoor?

Ein typisches Anzeichen ist anhaltender Schmerz oder Empfindlichkeit an Brustwarze oder Brust – auch wenn dein Baby gut angedockt ist oder du die Stillposition angepasst hast. Wenn es einfach nicht besser wird, könnte Brustsoor die Ursache sein.

Ist Brustsoor schmerzhaft?

Das ist ganz unterschiedlich: Manche Frauen empfinden nur ein leichtes Brennen oder Jucken, andere haben richtig starke Schmerzen – vor allem nach dem Stillen. Soor ist zwar meist harmlos, kann aber sehr unangenehm sein. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig deine Ärztin bzw. deinen Arzt oder eine Stillberaterin aufzusuchen – damit das Stillen für dich und dein Baby wieder angenehmer wird.

Welche Symptome treten bei Brustsoor auf?

Brustsoor kann sich ganz unterschiedlich zeigen. Deine Brustwarzen können:

  • gerötet, wund oder schuppig sein,
  • einen weißlichen Belag haben,
  • rissig oder gereizt wirken.

Außerdem können Brennen, Jucken oder Schmerzen auftreten – beim Stillen oder auch danach.

Wie sieht Brustsoor aus – und kann ich ihn auch bei meinem Baby sehen?

Wenn sich der Hefepilz auf dein Baby übertragen hat, kannst du Soor auch bei deinem Baby sehen. Manchmal ist Soor auch zuerst beim Baby zu erkennen.

Folgende Anzeichen können bei deinem Baby auftreten:

  • Weiße Flecken auf Zunge, Lippen, Gaumen oder Zahnfleisch, die sich nicht abwischen lassen
  • Risse in den Mundwinkeln
  • Unruhe beim Stillen oder Trinkverweigerung

Mehr dazu findest du in unserem Artikel „Mundsoor bei Babys: Erkennen, behandeln, vorbeugen“. 

Was kann ich bei Brustsoor tun?

Wichtig ist: Je früher du dir Hilfe holst, desto schneller geht es dir und deinem Baby wieder besser.

Wende dich an deine Ärztin bzw. deinen Arzt – meist wird ein Anti-Pilz-Mittel verschrieben, das du und dein Baby gleichzeitig anwenden solltet, um einen Ping-Pong-Effekt zu vermeiden, d. h. damit ihr euch nicht immer wieder gegenseitig ansteckt.

Oft bessern sich die Symptome schon nach wenigen Tagen. Trotzdem solltest du die Behandlung bis zum Ende durchziehen, damit die Infektion komplett verschwindet.

Muss ich das Stillen unterbrechen?

Nein, du kannst dein Baby weiterhin stillen. Wenn du Soor hast, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch dein Baby betroffen ist – manchmal ohne dass man es direkt merkt.

Sprich mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt, wie ihr die Infektion am besten loswerdet. Frage auch nach, was du mit eventuell eingefrorener Muttermilch machen sollst.

Darf ich abgepumpte Milch meinem Baby füttern?

Ja, du kannst dein Baby während der Infektion mit frisch abgepumpter Milch füttern – solange ihr beide in Behandlung seid.

Du solltest allerdings vermeiden, Milch aufzubewahren und sie später deinem Baby zu geben. Hier wäre das Risiko einer erneuten Infektion zu hoch.

Hygiene spielt hier natürlich eine große Rolle: Also regelmäßig Hände waschen und alle Teile, die mit deiner Brust oder dem Mund deines Babys in Kontakt kommen, gründlich reinigen und sterilisieren. Wenn du unsicher bist, hilft dir deine Stillberaterin gern weiter.

Wie kann ich Brustsoor vorbeugen?

Mit ein paar einfachen Hygienemaßnahmen kannst du vieles bewirken. Um eine erneute Infektion während der Stillzeit zu vermeiden, halte dich konsequent an Hygieneregeln und denke auch über eine zuckerarme Ernährung nach, da Zucker das Wachstum von Hefepilzen fördert.

Am besten besprichst du mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt, welche die geeignetsten Maßnahmen für dich und dein Baby sind.

Hygiene-Tipps zum Stillen

Das meiste kennst du sicherlich schon – aber hier nochmal zur Auffrischung: Tipps, die helfen können, Brustsoor vorzubeugen oder eine erneute Infektion zu verhindern:

  • Wechsle Stilleinlagen regelmäßig – am besten öfter als sonst
  • Wasche deine Brust nach dem Stillen mit warmem Wasser und lasse sie an der Luft trocknen
  • Reinige alle Teile deiner Pumpe und Stillhilfen gründlich und lasse sie vollständig trocknen
Ähnliche Produkte
Eine 7g Purelan™ Lanolincreme von Medela in Reisegröße.
Brustpflege

Purelan™ – Lanolincreme

Purelan™ Lanolincreme sorgt dank reichhaltiger Textur mit besonders hoher Wasseraufnahmefähigkeit für schnelle Linderung bei beanspruchten Brustwarzen.

Mehr erfahren
Verpackung für den Medela Quick Clean™ Microwave Bag und einen davor platzierten Micro Steam™ Beutel.
Reinigung

Quick Clean Mikrowellenbeutel

Mit den praktischen Mikrowellenbeuteln von Medela kannst du dein Milchpumpen- und Stillzubehör schnell und sicher desinfizieren.

Mehr erfahren
Die Medela Ultra-breathable Stilleinlagen sind für eine optimale Luftzirkulation entwickelt worden.
Brustpflege

Ultra-atmungsaktive Einweg-Stilleinlagen

Diese extra-dünnen Einweg-Stilleinlagen (nur 1,6 mm dünn) wurden speziell für stillende Mütter entwickelt und absorbieren das 50-fache ihres Eigengewichts – für ein trockenes, bequemes und sicheres Tragegefühl rund um die Uhr. Sie sind superweich, 20 % atmungsaktiver als die führenden Konkurrenzprodukte und verfügen über einen seitlichen Auslaufschutz.

Mehr erfahren
Eine 7g Purelan™ Lanolincreme von Medela in Reisegröße.
Brustpflege

Purelan™ – Lanolincreme

Purelan™ Lanolincreme sorgt dank reichhaltiger Textur mit besonders hoher Wasseraufnahmefähigkeit für schnelle Linderung bei beanspruchten Brustwarzen.

Mehr erfahren
Verpackung für den Medela Quick Clean™ Microwave Bag und einen davor platzierten Micro Steam™ Beutel.
Reinigung

Quick Clean Mikrowellenbeutel

Mit den praktischen Mikrowellenbeuteln von Medela kannst du dein Milchpumpen- und Stillzubehör schnell und sicher desinfizieren.

Mehr erfahren
Die Medela Ultra-breathable Stilleinlagen sind für eine optimale Luftzirkulation entwickelt worden.
Brustpflege

Ultra-atmungsaktive Einweg-Stilleinlagen

Diese extra-dünnen Einweg-Stilleinlagen (nur 1,6 mm dünn) wurden speziell für stillende Mütter entwickelt und absorbieren das 50-fache ihres Eigengewichts – für ein trockenes, bequemes und sicheres Tragegefühl rund um die Uhr. Sie sind superweich, 20 % atmungsaktiver als die führenden Konkurrenzprodukte und verfügen über einen seitlichen Auslaufschutz.

Mehr erfahren
Eine 7g Purelan™ Lanolincreme von Medela in Reisegröße.
Brustpflege

Purelan™ – Lanolincreme

Purelan™ Lanolincreme sorgt dank reichhaltiger Textur mit besonders hoher Wasseraufnahmefähigkeit für schnelle Linderung bei beanspruchten Brustwarzen.

Mehr erfahren
Verpackung für den Medela Quick Clean™ Microwave Bag und einen davor platzierten Micro Steam™ Beutel.
Reinigung

Quick Clean Mikrowellenbeutel

Mit den praktischen Mikrowellenbeuteln von Medela kannst du dein Milchpumpen- und Stillzubehör schnell und sicher desinfizieren.

Mehr erfahren
Die Medela Ultra-breathable Stilleinlagen sind für eine optimale Luftzirkulation entwickelt worden.
Brustpflege

Ultra-atmungsaktive Einweg-Stilleinlagen

Diese extra-dünnen Einweg-Stilleinlagen (nur 1,6 mm dünn) wurden speziell für stillende Mütter entwickelt und absorbieren das 50-fache ihres Eigengewichts – für ein trockenes, bequemes und sicheres Tragegefühl rund um die Uhr. Sie sind superweich, 20 % atmungsaktiver als die führenden Konkurrenzprodukte und verfügen über einen seitlichen Auslaufschutz.

Mehr erfahren
Eine 7g Purelan™ Lanolincreme von Medela in Reisegröße.
Brustpflege

Purelan™ – Lanolincreme

Purelan™ Lanolincreme sorgt dank reichhaltiger Textur mit besonders hoher Wasseraufnahmefähigkeit für schnelle Linderung bei beanspruchten Brustwarzen.

Mehr erfahren
Verpackung für den Medela Quick Clean™ Microwave Bag und einen davor platzierten Micro Steam™ Beutel.
Reinigung

Quick Clean Mikrowellenbeutel

Mit den praktischen Mikrowellenbeuteln von Medela kannst du dein Milchpumpen- und Stillzubehör schnell und sicher desinfizieren.

Mehr erfahren
Die Medela Ultra-breathable Stilleinlagen sind für eine optimale Luftzirkulation entwickelt worden.
Brustpflege

Ultra-atmungsaktive Einweg-Stilleinlagen

Diese extra-dünnen Einweg-Stilleinlagen (nur 1,6 mm dünn) wurden speziell für stillende Mütter entwickelt und absorbieren das 50-fache ihres Eigengewichts – für ein trockenes, bequemes und sicheres Tragegefühl rund um die Uhr. Sie sind superweich, 20 % atmungsaktiver als die führenden Konkurrenzprodukte und verfügen über einen seitlichen Auslaufschutz.

Mehr erfahren
Ähnliche Artikel

Diese Artikel könnten Sie interessieren

Eine Mutter stillt ihr Baby, während sie in einem Schaukelstuhl am Fenster sitzt.
Herausforderungen beim Stillen​

Mundsoor bei Babys: Erkennen, behandeln, vorbeugen

  • Zeit zum Lesen: 1 min.
Mehr lesen
breastfeeding woman with nipple pain
Herausforderungen beim Stillen​

Wunde Brustwarzen und Schmerzen beim Stillen? Das kannst du tun

  • Zeit zum Lesen: 6 min.
Mehr lesen
Ein Baby blickt von oben in die Kamera, während es von seiner Mutter gehalten wird.
Stilltipps

Brustwarzenpflege für stillende Mütter

  • Zeit zum Lesen: 4 min.
Mehr lesen
Eine Mutter stillt ihr Baby, während sie in einem Schaukelstuhl am Fenster sitzt.
Herausforderungen beim Stillen​

Mundsoor bei Babys: Erkennen, behandeln, vorbeugen

  • Zeit zum Lesen: 1 min.
Mehr lesen
breastfeeding woman with nipple pain
Herausforderungen beim Stillen​

Wunde Brustwarzen und Schmerzen beim Stillen? Das kannst du tun

  • Zeit zum Lesen: 6 min.
Mehr lesen
Ein Baby blickt von oben in die Kamera, während es von seiner Mutter gehalten wird.
Stilltipps

Brustwarzenpflege für stillende Mütter

  • Zeit zum Lesen: 4 min.
Mehr lesen
Eine Mutter stillt ihr Baby, während sie in einem Schaukelstuhl am Fenster sitzt.
Herausforderungen beim Stillen​

Mundsoor bei Babys: Erkennen, behandeln, vorbeugen

  • Zeit zum Lesen: 1 min.
Mehr lesen
breastfeeding woman with nipple pain
Herausforderungen beim Stillen​

Wunde Brustwarzen und Schmerzen beim Stillen? Das kannst du tun

  • Zeit zum Lesen: 6 min.
Mehr lesen
Ein Baby blickt von oben in die Kamera, während es von seiner Mutter gehalten wird.
Stilltipps

Brustwarzenpflege für stillende Mütter

  • Zeit zum Lesen: 4 min.
Mehr lesen
Eine Mutter stillt ihr Baby, während sie in einem Schaukelstuhl am Fenster sitzt.
Herausforderungen beim Stillen​

Mundsoor bei Babys: Erkennen, behandeln, vorbeugen

  • Zeit zum Lesen: 1 min.
Mehr lesen
breastfeeding woman with nipple pain
Herausforderungen beim Stillen​

Wunde Brustwarzen und Schmerzen beim Stillen? Das kannst du tun

  • Zeit zum Lesen: 6 min.
Mehr lesen
Ein Baby blickt von oben in die Kamera, während es von seiner Mutter gehalten wird.
Stilltipps

Brustwarzenpflege für stillende Mütter

  • Zeit zum Lesen: 4 min.
Mehr lesen
Literaturhinweise

1. La Leche Liga Deutschland e. V. Merkblatt Soorinfektion in der Stillzeit (eingesehen Februar 2025)
2. Europäisches Institut für Stillen und Laktation. Wunde Mamillen und Mamillenprobleme. (eingesehen Februar 2025)

Ein Screenshot aus der Medela Family App, Bildschirm Mein Baby.
Medela Family logo

Holen Sie sich die App!

Die Medela Family App begleitet Sie von der Schwangerschaft bis nach der Geburt und hilft Ihnen, den Überblick über die Bedürfnisse Ihres Babys zu behalten.

  • Schwangerschaft
  • Stillen
  • Abpumpen