Tipps zum Abpumpen
Zeit zum Lesen: 5 min.
Um im Alltag etwas flexibler zu sein, kannst du Muttermilch abpumpen und bis zum Füttern deines Babys im Kühlschrank aufbewahren. Sie sollte aber nicht länger als 3–5 Tage im Kühlschrank lagern. Nur wenn die Milch unter besonders hygienischen Bedingungen abgepumpt wurde, kannst du sie auch noch nach 4 oder 5 Tagen Lagerung im Kühlschrank deinem Baby geben. Beachte die folgenden Richtlinien und Tipps, damit dein Baby sicher mit deiner Muttermilch versorgt ist.
Inhalt
Muttermilch richtig aufbewahren – geeignete Behälter
Wo ist der kälteste Platz im Kühlschrank?
FAQs zur Aufbewahrung von Muttermilch im Kühlschrank
Muttermilch kann in sterilisierten Behältern aufbewahrt werden – zum Beispiel in speziellen Aufbewahrungsfläschchen oder -beuteln. Achte darauf, den Behälter mit dem Abpumpdatum zu beschriften. Manche Beutel, wie die Medela Muttermilchbeutel, haben dafür ein eigenes Beschriftungsfeld. Bei anderen Behältern kannst du Klebeband verwenden und mit einem wasserfesten Stift darauf schreiben.
Wichtig ist, dass die Behälter luftdicht verschlossen sind. Wenn du frisch abgepumpte Milch nicht innerhalb von drei Tagen verwenden möchtest, solltest du sie direkt nach dem Abpumpen einfrieren. So bleiben Nährstoffe und Qualität der Milch besser erhalten. Mehr zur Aufbewahrungsdauer erfährst du im Artikel „Muttermilch richtig aufbewahren, kühlen, einfrieren und zubereiten“.
Dein Kühlschrank sollte auf 4 °C / 39 °F oder kälter eingestellt sein. Wenn das Thermostat keine Temperaturanzeige hat, empfiehlt sich ein separates Kühlschrankthermometer zur Kontrolle der Temperatur.
Ein zusätzliches Thermometer ist auch im Falle eines Stromausfalls oder bei technischen Problemen hilfreich.
Am besten du lagerst die Milch an einem festen Platz im Kühlschrank. Das Fach direkt über dem Gemüsefach ist besonders gut dafür geeignet.
Stelle die Behälter so weit wie möglich nach hinten, aber nicht ganz an die Rückwand, weil die Milch dort gefrieren könnte.
Beachte, dass die empfohlene Kühlschranktemperatur bzw. die Standardeinstellungen von Land zu Land verschieden sein können. Das EU-Energielabel gibt z. B. 5 °C / 41 °F für das mittlere Fach an, während Kühlschränke in Deutschland oft auf 7 °C / 45 °F eingestellt sind. Muttermilch sollte jedoch bei 4 °C / 39 °F gekühlt werden. Das untere Fach über dem Gemüsefach ist der kälteste Bereich im Kühlschrank. Selbst wenn der Kühlschrank auf 7 °C / 45 °F eingestellt ist, überschreitet die Temperatur dort in der Regel nicht die 4 °C / 39 °F. Am besten überprüfst du das mit einem zusätzlichen Thermometer.
Und denk dran: Verwende immer zuerst die älteste Milch – „first in, first out“ ist eine gute Merkhilfe dafür, welche Milch du zuerst verwenden solltest.
Die Kühlschranktür eignet sich nicht zur Aufbewahrung von Muttermilch, da dort die Temperatur durch häufiges Öffnen und Schließen nicht konstant kühl bleibt.
Es wird nicht empfohlen, frisch abgepumpte Milch direkt mit bereits gekühlter oder gefrorener Milch zu mischen. Die frische Milch könnte die gekühlte Milch erwärmen.
Wenn du die frisch abgepumpte Milch zuerst abkühlen lässt, kannst du sie der bereits gekühlten oder gefrorenen Milch hinzufügen.
Beachte außerdem die Richtlinien für die Aufbewahrungszeit. Wird Milch gemischt, die an verschiedenen Tagen abgepumpt wurde, richtet sich die Haltbarkeit nach dem ältesten Datum.
Ob du die Milch entsorgen musst, hängt davon ab, wie lange der Stromausfall gedauert hat und wie stark die Milch erwärmt wurde. In der Regel bleibt ein geschlossener Kühlschrank etwa vier Stunden lang kalt genug. Um die Kälte möglichst zu bewahren, solltest du während des Stromausfalls die Kühlschranktür geschlossen halten.
Muttermilch ist ein Lebensmittel und kann daher selbstverständlich zusammen mit anderen Lebensmitteln in einem Kühlschrank gelagert werden. Der Kühlschrank sollte allerdings für die Aufbewahrung von Lebensmitteln geeignet und auch dafür bestimmt sein. Arbeitskolleginnen und -kollegen, Reinigungspersonal, Familienmitgliedern oder Betreuungspersonen sollten Muttermilch keinesfalls als potenzielle Gesundheitsgefahr betrachten.
Solange du auf Hygiene achtest, besteht keinerlei Risiko beim Aufbewahren von Muttermilch im Gemeinschaftskühlschrank und beim Reinigen von Pumpzubehör im Pausenraum oder der Gemeinschaftsküche. Das Zubehör der Milchpumpe sollte jedoch stets gründlich gereinigt, getrocknet und hygienisch aufbewahrt werden.
„Besonders hygienische Bedingungen“ bedeutet, dass du die Anleitungen zur Reinigung und Desinfektion deiner Pumpe sorgfältig befolgt hast. Diese Richtlinien dienen lediglich zur Orientierung. Wende dich bei Fragen an deine Hebamme oder Stillberaterin.
Diese Artikel könnten Sie interessieren
1. U.S. Centers of Disease Control and Prevention (CDC). Breast Milk Storage and Preparation. 27. November 2023 (zuletzt aufgerufen: Februar 2025)
2. Eglash, A., Simon, L., & The Academy of Breastfeeding Medicine. ABM clinical protocol #8: human milk storage information for home use for full-term infants, revised 2017. Breastfeed Med 12, 2017.
3. U.S. Centers of Disease Control and Prevention (CDC). Breastfeeding. Breast Milk Storage Questions and Answers. 15. Dezember 2023 (zuletzt aufgerufen: Februar 2025)
4. La Leche League International (LLLI). Breastfeeding Info. Storing Human Milk. 2018, überarbeitet Juli 2024 (zuletzt aufgerufen: Februar 2025)
5. Das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel (EUFIC). Korrekte Nahrungsmittelaufbewahrung im Kühlschrank. 2001 (zuletzt aufgerufen: Februar 2025)